Projekte

DEHIO Handbuch der Kunstdenkmäler in den baltischen Ländern & Portal DEHIO OME

Das Projekt Handbuch der Kunstdenkmäler in den baltischen Ländern und Digitaler DEHIO Ostmitteleuropa (OME) ist ein Projekt der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung in Zusammenarbeit mit Partnern in den baltischen Staaten und in Deutschland. Ziel des Projekts ist die Erschließung und Erforschung des Kulturerbes der drei baltischen Staaten anhand einer Auswahl von jeweils 1.000 repräsentativen Bauwerken. Die Ergebnisse werden sowohl in Form eines gedruckten Handbuchs, konform den Richtlinien von Georg Dehio, als auch in einem digitalen DEHIO Portal veröffentlicht. Das Projekt wird seit 2018 gemeinsam mit dem Herder-Institut entwickelt (https://ome.dehio.org/de/teilprojekte), zunächst in einem einjährigen Vorprojekt mit finanzieller Unterstützung durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Von 2019 bis 2022 wurde es als dreijähriges Hauptprojekt zu den Kunstdenkmälern in den baltischen Ländern weitergeführt, ermöglicht durch großzügige Förderungen der BKM sowie der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und der Gerda Henkel Stiftung.

Der Digitale DEHIO OME wurde im Herder-Institut in Zusammenarbeit mit dem digiCult-Verbund eG entwickelt und wird weiterhin im Herder-Institut redaktionell betreut. Am 1. November 2022 ging das Portal online und wird seitdem stetig erweitert und ausgebaut.
Hier geht es zum Portal: https://ome.dehio.org/de/start

Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien

Gerda Henkel Stiftung
https://www.gerda-henkel-stiftung.de/

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
https://www.zeit-stiftung.de/


Partner:
Dehio Vereinigung - Wissenschaftliche Vereinigung zur Fortführung des kunsttopographischen Werkes von Georg Dehio e.V.
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte DDK / Bildarchiv Foto Marburg
digiCULT-Verbund eG
Estnisches Nationalkomitee für Denkmalschutz / Muinsuskaitseamet
Estnische Kunstakademie / Eesti Kunstiakadeemia
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
National Heritage Board of Latvia, Riga
Museum der Estnischen Architektur / Eesti Arhitektuurimuuseum in Tallinn
Zum Europäischen Kulturerbejahr SHARING HERITAGE 2018 wurde das Projekt in die Liste als offizieller Beitrag aufgenommen.


Wissenschaftliche Beschäftigung mit den Stiftungsgründern und der Stiftungsgeschichte

Die Böckler-Mare-Balticum-Stiftung führt seit 2021 ein wissenschaftliches Rechercheprojekt zu ihrem Stiftungsgründer durch, einerseits um mehr über dessen Biografie und Tätigkeit als Architekt und Publizist in Erfahrung zu bringen, andererseits um sich kritisch mit seinem Verhältnis zum Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Im September 2022 fand ein erster Workshop mit Expert*innen aus Architekturgeschichte und Geschichte im Internationalen Zentrum für Interdisziplinäre Studien der Universität Stettin in Kulice statt. Im Mittelpunkt stand die vor und im Zweiten Weltkrieg aktive Architekten-Generation, zu der Böckler gehörte, sowie zu deren Netzwerke in der Nachkriegszeit. Hier wurden Fragestellungen entwickelt, die in einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Vom NS-Planungsbüro zum Wiederaufbau. Architekten-Biographien zwischen 1930 und 1980“ zusammen mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig im Oktober 2023 vertieft wurden. Diese Tagung stieß auf großen Zuspruch bei den Teinehmer*innen und legte weitere Forschungsperspektiven offen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Stiftungsgeschichte wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Biografie des Stiftungsgründer Erich Böckler vorgenommen. In diesem Rahmen werden seine publizistischen Arbeiten, vor allem aus der Zeit des Nationalsozialismus, untersucht. Außerdem wird die Familiengeschichte von Erich Böckler und seiner Frau Lisbeth in estnischen Archiven erforscht und es wird ein Werkkatalog zu Böcklers Bauten erstellt. (Bearbeitungsstand: Mai 2024).