Projects

DEHIO

The project Handbook of Artistic Monuments in the Baltic States and Digital DEHIO East-Central Europe (OME) is a project of the Böckler-Mare-Balticum Foundation in cooperation with partners in the Baltic States and in Germany. The aim of the project is to index and research the cultural heritage of the three Baltic states on the basis of a selection of 1,000 representative buildings each. The results will be published both in the form of a printed handbook, conforming to the guidelines of Georg Dehio, and in a digital DEHIO portal. The project has been under joint development with the Herder Institute since 2018 (https://ome.dehio.org/de/teilprojekte), initially in a one-year preliminary project with financial support from Die Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM). From 2019 to 2022, it continued as a three-year main project on the art monuments in the Baltic countries, made possible by generous funding from the BKM as well as the ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius and the Gerda Henkel Stiftung. The project on Estonia will end in 2023. A continuation of the project on the architectural and artistic monuments in Latvia is planned (started in 2022 as a preliminary project).

The Digital DEHIO East Central Europe (OME) was developed at the Herder Institute in cooperation with the digiCult-Verbund eG and will continue to be edited at the Herder Institute. The portal went online on 1 November 2022 and has been continuously expanded and developed ever since.

Here is the link to the portal: https://ome.dehio.org/de/start


Funded by:
The Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).
https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien

Gerda Henkel Foundation
https://www.gerda-henkel-stiftung.de/

ZEIT Foundation Ebelin and Gerd Bucerius
https://www.zeit-stiftung.de/



Partners:
Dehio Vereinigung - Scientific Association for the Continuation of the Art Topographical Work of Georg Dehio e.V.
German Documentation Centre for Art History DDK / Bildarchiv Foto Marburg
digiCULT Association
Estonian National Committee for the Protection of Monuments / Muinsuskaitseamet
Estonian Academy of Arts / Eesti Kunstiakadeemia
Herder-Institut for historical research on East Central Europe - Institute of the Leibniz Association
Museum of Estonian Architecture / Eesti Arhitektuurimuuseum in Tallinn
For the European Heritage Year SHARING HERITAGE 2018, the project was added to the list as an official contribution.



Wissenschaftliche Beschäftigung mit den Stiftungsgründern und der Stiftungsgeschichte

Die Böckler-Mare-Balticum-Stiftung führt seit 2021 ein wissenschaftliches Rechercheprojekt zu ihrem Stiftungsgründer durch, einerseits um mehr über dessen Biografie und Tätigkeit als Architekt und Publizist in Erfahrung zu bringen, andererseits um sich kritisch mit seinem Verhältnis zum Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Im September 2022 fand ein erster Workshop mit Expert*innen aus Architekturgeschichte und Geschichte im Internationalen Zentrum für Interdisziplinäre Studien der Universität Stettin in Kulice statt. Im Mittelpunkt stand die vor und im Zweiten Weltkrieg aktive Architekten-Generation, zu der Böckler gehörte, sowie zu deren Netzwerke in der Nachkriegszeit. Hier wurden Fragestellungen entwickelt, die in einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Vom NS-Planungsbüro zum Wiederaufbau. Architekten-Biographien zwischen 1930 und 1980“ zusammen mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig im Oktober 2023 vertieft wurden. Diese Tagung stieß auf großen Zuspruch bei den Teinehmer*innen und legte weitere Forschungsperspektiven offen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Stiftungsgeschichte wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Biografie des Stiftungsgründer Erich Böckler vorgenommen. In diesem Rahmen werden seine publizistischen Arbeiten, vor allem aus der Zeit des Nationalsozialismus, untersucht. Außerdem wird die Familiengeschichte von Erich Böckler und seiner Frau Lisbeth in estnischen Archiven erforscht und es wird ein Werkkatalog zu Böcklers Bauten erstellt. (Bearbeitungsstand: Mai 2024).